Wenn dir der Guide geholfen hat, dein eigenes Mining Rig aufzubauen, kannst du dir überlegen, mir ein Bier auszugeben:
Die BTC Adresse lautet: 3HqKw3tAjYNAJ4TQ8PJbvSFkUNBRxNdku3
Bevor wir zur Profitabilität kommen, rate ich dir erst einmal, zu Teil 4: Software zu springen, damit du dich mit den einzelnen Programmen vertraut machen kannst.
Auch hier wieder der Hinweis, schau dir erst einmal Teil 3 meiner Serie zu "How to build a Mining Rig" an, bevor du fortfährst. Die folgende detaillierte Auflistung ist nur dazu gedacht, wenn du trotz dem Video noch weitere Fragen hast. Link zum Video findest du hier.
Zumindest ich hatte am Anfang Schwierigkeiten, die Webseite von www.whattomine.com vollständig zu verstehen, da einem bei Aufruf der Seite derart viele Informationen bereitgestellt werden, dass man schnell die Übersicht verliert. Aus diesem Grund habe ich dir folgende Übersichten bereitgestellt:
Wie du siehst, habe ich meine Kalkulation auf Basis meines Rigs angestellt. Das heißt, ich habe in dem Reiter, wo 1060 steht, eine 4 für 4 Grafikkarten ausgewählt. Nachdem du das eingetragen hast, präsentiert dir die Seite verschiedene Zahlen für die unterschiedlichen Algorithmen, die blau dargestellt sind. So kann man mit dem Ethhhash-Algorithmus die Kryptowährung Ethereum abbauen. Im vorliegenden Fall kann ich mit 4 NVIDIA GTX 1060 bis zu 90 Mh/s an Hashrate bekommen. Unter dem grünen Reiter, wo ich die 4 Grafikkarten eingetragen habe, stehen die Bedingungen dafür. So muss jede Karte um +150 Mhz im Kerntakt und +500 Mhz im Speichertakt übertaktet werden, wobei die Grafikkarte selbst unter 65% der maximal möglichen Last (TDP) läuft, um die 90 Mh/s zu erreichen. Das entspricht bei einer NVIDIA GTX 1060 bei einer TDP von 120 W dann ca. 80 W. Des Weiteren habe ich 0,30 $/KWh unter dem Reiter "Kosten" eingetragen, was ca. 0,25 €/KWh entspricht.
Die zweite Übersicht sollte schon leichter verständlich sein. Nachdem du "Calculate" gedrückt hast und du weiter runter scrollst, wirst du eine ähnliche Abbildung vorfinden. Hier interessieren einem im Prinzip nur folgende Werte: Der Coin sowie dessen Algorithmus, der Profit zum heutigen Zeitpunkt und die Profitabilität im Vergleich zu Ethereum. Ethereum dient bei whattomine.com immer als Referenzwert. Der letzte Reiter zeigt die Performance anderer Coins im Vergleich zu Ethereum zum jetzigen Zeitpunkt, innerhalb der letzten 24 Stunden, 3 Tage oder der letzten Woche. Damit kannst du dir ein besseres Bild machen von dem Coin und feststellen, ob die Profitabilität des Coins nur durch einen kurzen Pump ausgelöst wurde oder schon seit längerem Ethereum outperformed. Nachdem du dir einen Coin ausgeguckt hast, schaust du dir den Algorithmus an und damit verbunden nach Programmen, die es ermöglichen, den Coin abzubauen, womit du direkt zu Teil 4: Software springen kannst. Hast du vor, den Coin mittelfristig zu halten, so informiere dich selbstständig über den Coin und seine Langzeiterwartung, um Verluste zu vermeiden! Wie ist das Team, wie findest du die Idee, was denkst du über das Whitepaper etc. sind nur einige wenige Anhaltspunkte, die dir helfen, bessere Entscheidungen in der Kryptowährungswelt zu treffen.
Kommentar schreiben