Teil 1: Hardware

UPDATE 31.10.2021: ALLE HARDWARE LINKS WURDEN AKTUALISIERT UND AUF DAS JAHR 2021 ANGEPASST!

 

Wenn dir der Guide geholfen hat, dein eigenes Mining Rig aufzubauen, kannst du dir überlegen, mir ein Bier auszugeben:

 

Die BTC Adresse lautet: 3HqKw3tAjYNAJ4TQ8PJbvSFkUNBRxNdku3

Bevor du mit dem Bau eines Mining Rig beginnen kannst, musst du dir vorher im Klaren sein, was für Hardware du benötigst und welche Komponenten miteinander kompatibel sind. Nichts ist ärgerlicher, als beim Aufbau festzustellen, dass man zu einem Sockel 1151-Mainboard eine Sockel 1150-CPU bestellt hat und man direkt neu bestellen muss.

 

Als blutiger Anfänger werde ich dir meine persönlichen Empfehlungen vorstellen, die dir ermöglichen, ein möglichst günstiges, aber zugleich effizientes Mining Rig aufzubauen.

 

WICHTIG: Solltest du nach dem Durchlesen Fragen haben oder bist dir unsicher, wie das Ganze in der Praxis aussieht, so schau dir bitte Teil 0 und Teil 1 meiner Serie "How to build a Mining Rig" auf meinem Youtube-Channel an!

Komponenten

Zunächst zeige ich dir eine kurze Tabelle, die dir eine Übersicht über alle notwendigen Komponenten verschafft und dir eine Kostenkalkulation erleichtert. Ich werde mich in diesem Artikel der Einfachheit wegen auf den Aufbau eines 6x GPU Rigs mit einem Sockel 1151 Mainboard konzentrieren.

 

WICHTIG: Die folgenden Komponenten setzen des Weiteren zumindest temporär einen Bildschirm, eine Maus und eine Tastatur sowie kleineren Dingen wie ein LAN-Kabel/WLAN-Stick und eine gültige Lizenz von Windows 10 für die Ersteinrichtung voraus, diese schließe ich aber nicht in die Kostenkalkulation mit ein, da man sich diese Komponenten üblicherweise entweder von Freunden borgen kann oder sehr günstig gebraucht findet. Der Einfachheit halber empfehle ich einen Bildschirm mit einem bereits vorhandenen HDMI Anschluss sowie Maus und Tastatur mit USB-Anschluss.

 

Motherboard

 

Prozessor

 

 

Speicher

 

Netzteil

 

Grafikkarte

 

Festplatte/SSD

 

Gehäuse

 

PCIe Riser

 

Windows 10

70 €

 

80-100 €

 

 

40 €

 

160 €

 

min. 800 €

 

30 €

 

0-150 €

 

10-50 €

 

5 €


Bei den oben angegebenen Links handelt es sich um Affiliate-Verlinkungen zu Amazon. Eine geringe Provision wird bei qualifizierten Verkäufen ausgeschüttet.

Mainboard

Achte insbesondere beim Mainboard darauf, dass Sockel von Mainboard und Prozessor übereinstimmen. In der Tabelle habe ich aufgrund der hohen Nachfrage für Sockel 1151 ein Mainboard mit Sockel AM4 ausgewählt, passenderweise dann auch direkt einen Prozessor, der dazu passend ist. 

 

Das ASUS B450 besitzt insgesamt 5 PCIe Anschlüsse, wovon zwei davon ein x16 sind und 3 davon einen x1 Anschluss haben. Auf deutsch bedeutet das, man kann insgesamt 2 Grafikkarten direkt auf das Mainboard stecken und muss maximal 3 über die PCIe Riser laufen lassen (Ich empfehle jedoch, maximal eins auf dem Mainboard laufen zu lassen und den Rest, also vier Stück über PCIe Riser). Alternativ bietet sich auch noch das ASRock H110 Pro BTC (Achtung: Sockel 1151) an, welches sogar 12 PCIe x1 Anschlüsse aufweist, allerdings teurer und schwerer zu bekommen ist.

 

Mittlerweile existieren auch schon Mainboards mit bis zu 19 Anschlüssen, die ich euch allerdings nicht empfehlen würde, da Windows nur maximal 12 GPUs an einem Mainboard unterstützt und somit Kompatibilitätsprobleme auftreten können.

 

Zu empfehlen ist, dass ihr maximal eine Grafikkarte direkt auf dem Mainboard laufen lasst (über den x16 Anschluss) und den Rest extern über die PCIe Riser, da eine direkte Verbindung das Mainboard mit bis zu 75W belastet und das Mainboard maximal 150W an die Grafikkarte übertragen kann, d.h. bereits 2 Grafikkarten direkt an das Mainboard angeschlossen stellen eine Gefahr dar, da die Chance besteht, das Leitungen aufgrund der Belastung zeitnahe durchschmoren.

 

UPDATE 31.10.2021: Aufgrund des fortgeschrittenen Alters der Sockel 1151 Mainboards habe ich mich entschlossen, nur noch AM4-Sockel zu bewerben, da diese noch ein paar Jahre verkauft werden. Bei Sockel 1151 bzw. Sockel 1150 Mainboards kommt es langsam zu Engpässen, weswegen im Fall einer Reparatur kein Ersatz mehr garantiert werden kann.

  

Prozessor

Billig und einfach, hauptsache Sockel 1151 oder AM4, heißt es in der Kategorie Prozessor. Der Prozessor wird beim GPU-Mining nahezu nicht beansprucht und sitzt fast dauerhaft im Idle-Modus (also bei 0-10% Maximalleistung) herum. Für AM4 Sockel gibt es leider nur sehr wenig verfügbare Prozessoren, weswegen ich hier einen Ryzen 3 bzw. einen Athlon 3000G wählte. Deswegen ist die derzeitige Empfehlung entweder der Intel G3900 oder der Intel G3930 für Sockel 1151, je nachdem, was gerade verfügbar und günstiger ist. Möchtest du ein 12+ Mining Rig betreiben, so empfehle ich bereits, einen i3-Prozessor zu wählen.

Speicher

Ähnlich wie beim Prozessor verhält es sich auch beim Speicher. Gut und günstig muss er sein, hauptsache er verträgt sich mit dem Mainboard. 4 GB sind mit Windows vollkommen ausreichend, denn auch der RAM hat beim Mining sehr wenig zu tun. Beachte die maximal zulässige Mhz-Anzahl für Mainboard und RAM! Diese sollten im Idealfall identisch sein, da es sonst aufgrund der niedrigeren Taktung zu unnötigen Problemen kommen kann. In den von mir vorgeschlagenen Mainboards kommt ausschließlich DDR4-RAM mit 2133-3200 Mhz in Betracht. Zu empfehlen ist beispielsweise der 4GB Kingston RAM.

Netzteil

Eine der wichtigsten Komponenten im gesamten Mining Rig. Spart definitiv nicht am Netzteil, denn insbesondere durch die hohen Stromkosten in Deutschland ist es sehr wichtig, ein effizientes Netzteil zu haben. Ein NoName-Hersteller kommt nicht in Frage! Ein Gold-Standard mit 80+ (d.h. benötigt das Mining Rig 1000W, so werden 1200W vom Netz gezogen, halt 80%) ist hier das absolute Minimum. Aufgrund der hohen Nachfrage habe ich das Seasonic Prime GX-850 verlinkt, welches Platinum-Standard aufweist (d.h. über 90% Effizienz) und für zumindest 5 Grafikkarten ausreichend ist. Für 6 Grafikkarten sind wiederrum eher 1200W empfehlenswert (siehe Corsair HX 1200), abhängig von der Wahl der Grafikkarten. So benötigt eine optimierte GTX 1060 maximal 90W, eine unoptimierte GTX 1080 Ti allerdings mindestens 250W. 

 

WICHTIG: Betreibe das Netzteil nie am Limit! Selbst wenn dein Netzteil 1200W schafft, heißt es nicht, dass du es unter Maximallast betreiben sollst. Das verkürzt die Lebensdauer deines Mining Rigs dramatisch! Bedenke, du lässt dein Mining Rig 24/7 laufen! Ein guter Richtwert ist ca. 50-max.70% der maximalen Leistung, i.v.F. also zwischen 600W und 850W. In diesem Bereich arbeitet das Netzteil auch am effizientesten.

 

Für Leute mit kleinerem Budget und maximal 4 Grafikkarten bietet sich das Seasonic Prime 1000W Netzteil an.

 

Unter www.whattomine.com könnt ihr einfach feststellen, wieviel Watt die Grafikkarten unter optimierten Bedingungen benötigen.

Grafikkarten

Die Kerneinheit des Mining Rigs. Bevor ihr euch den Grafikkarten zuwendet, müsst ihr euch für einen der beiden Hersteller unterscheiden. Entweder ihr nehmt ausschließlich Grafikkarten von AMD oder NVIDIA. Beide zusammen funktionieren nur unter bestimmten Umständen. Damit verbunden müsst ihr euch auch für eine Kryptowährung entscheiden, die ihr später minen wollt. So sind AMD-Grafikkarten sehr effizient für den Ethhash-Algorithmus, also Ethereum, Expanse oder Pirl, wohingegen NVIDIA-Grafikkarten sehr gern für alle anderen Algorithmen genutzt werden, da diese vielseitiger sind.

 

Die effizientesten Grafikkarten, also die Grafikkarten, die am meisten Leistung für ihren Preis geben, sind bei AMD die RX570 und die RX 580. Bei NVIDIA sind die RTX 3060 Ti und die RTX 3070 am effizientesten. Unabhängig von den Herstellern empfehle ich, eine Grafikkarte mit 2 Lüftern anzuschaffen, da so die Grafikkarte besser gekühlt wird und des Weiteren weniger Lärm verursacht.

 

Selbstverständlich kannst du auch eine RTX 3080 oder RTX 3090 nehmen, nur ist da der ROI etwas höher, was nicht heißt, dass diese für das Mining nicht geeignet sind.

 

Für genauere Werte empfehle ich dir einmal hier und hier nachzuschauen, um zu sehen, wieviel Hashrate einzelne Grafikkarten diverser Hersteller liefern.

 

Eine gute RX 570 ist die Asus RX 570, alternativ könnt ihr es auch mit der Gigabyte RX 570 probieren. Beide Grafikkarten sollten unter optimalen Bedingungen 28 MH/s bei Ethereum schaffen. Solltest du dir die RX 580 ausgesucht haben, so empfehle ich dir die Sapphire RX 580, die unter optimalen Bedingungen 30-31 MH/s bei Ethereum schafft. Sollten beide Grafikkarten nicht verfügbar sein, so haltet nach einer RX 470 oder RX 480 Ausschau, die es auch noch vereinzelt geben sollte.

 

Bei den NVIDIA Grafikkarten kann ich die MSI RTX 3060 Ti oder die ASUS RTX 3070 empfehlen, die mit jeweils knapp 58 MH/s ordentliche Werte bei Ethereum liefern.

 

UPDATE 31.10.2021: Die Empfehlungen für die Grafikkarten bleiben grundsätzlich bestehen, allerdings stellt NVIDIA seit Juli 2021 nur noch sogenannte LHR-Grafikkarten her. LHR steht für Low Hash Rate und begrenzt die Geschwindigkeit beim Abbau von Ethereum um 50%. Dies konnte mittlerweile ein wenig durch diverse Mining Tools (google dazu NBMiner und T-Rex-Miner) behoben werden, sodass zumindest bis zu 70% der ursprünglichen Leistung wieder erreicht wird. Weitere Infos dazu findest du auf meinem Youtube-Channel.

 

Ich werde mich in den nächsten Teilen insbesondere auf die NVIDIA Grafikkarten beziehen, da ich selbst welche besitze. Allzu große Unterschiede sollten jedoch nicht auftreten. Bedenke einfach, dass du keine NVIDIA Treiber für deine AMD Grafikkarte installierst ;).

Festplatte/SSD

Hier gilt wieder: so einfach und günstig wie möglich. Ich selbst habe es nicht probiert, aber wenn ihr noch irgendwo eine mechanische Festplatte herumliegen habt, sollte das absolut für das Mining Rig ausreichen. Ansonsten empfehle ich eine SSD wie die 240 GB SSD von SANDISK. Hier kann man nicht viel falsch machen. Ihr solltet allerdings in der Lage sein, Windows 10 auf der SSD installieren zu können. Das wird in diesem Guide nicht besprochen! 

Gehäuse (optional)

Da ich selbst mein Gehäuse für mein Mining Rig zusammengebaut habe, kann ich zu dieser Komponente nicht allzu viel sagen. Am besten, du schaust mal hier rein und machst dir ein paar Gedanken, ob du die 50+ Euro dafür ausgeben willst oder selbst Hand anlegst und dir das Gerüst selbst zusammenbaust. Hier ist dein persönlicher Kosten/Zeit-Faktor entscheidend.

PCIe Riser

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die PCIe Riser, die das Mainboard entlasten und weitere Grafikkarten zum bestehenden System hinzufügen soll.

Wie beim Mainboard bereits beschrieben, sollte nicht mehr als 1 Grafikkarte direkt auf dem Mainboard stecken. Bei den neueren PCIe Risern wird zwischen den 6pin zu SATA und Molex zu SATA Risern unterschieden. Ich persönlich würde nicht die Riser über die SATA Verbindungen betreiben, da SATA Verbindungen nicht dafür ausgelegt sind, eine solch große Wattanzahl zu übertragen! Die Molex zu SATA Adapter bzw. 6pin zu SATA Adapter solltet ihr nicht benutzen, sondern die Riser direkt mit dem Netzteil verbinden. Ich habe Berichte in Foren gelesen, dass die SATA Anschlüsse nach einiger Zeit beginnen, Feuer zu fangen. Eher ungünstig.

 

PCIe Riser mit 6pin Anschluss sind hier und mit Molex Anschluss hier zu finden.

 

An dieser Stelle möchte ich noch einmal auf Teil 2 meiner "How to build a Mining Rig" Serie verweisen, Minute 8, die genau aufzeigt, was ich meine. 

Hier wurde der PCIe Riser über die Molex- Verbindung direkt mit dem Perif-Anschluss des Netzteils verbunden. Achte auch darauf, wieviel Molex-Anschlüsse dein Netzteil besitzt. Mein 850W Netzteil hatte beispielsweise nur 2 Molex-Anschlüsse, was bedeutet, dass ich maximal 2 PCIe Riser über die Molex Anschlüsse betreiben kann. Hier sei auch nochmal darauf hingewiesen, dass einige Kabel des Netzteils zu kurz geraten könnten und ihr noch einige Verlängerungen benötigt, siehe hier. 

Direkter Anschluss des 6pin-Steckers des Netzteil vom VGA-Ausgang zum PCIe-Riser.

 

Windows 10

Meine Empfehlung ist hier, auf eine Windows 10 Pro-Version zurückzugreifen aufgrund der erweiterten Netzwerkberechtigungen und der allgemeinen zusätzlichen Funktionen. Windows 10 an sich könnt ihr direkt auf der offiziellen Homepage herunterladen, um die Datei daraufhin auf einem USB-Stick mit mindestens 8 GB zu verschieben und darüber zu installieren. Link zu Windows 10 Pro und dem Tool für den USB-Stick findest du hier: klick mich!

 

Gründe, warum ich kein Linux benutze, sind:

 

  • mehr Stromverbrauch unter Linux (ca. 5%)
  • veraltete Treiber
  • ungenügender Support
  • schlechtere Hashrate (ca. 5%)
  • Bedienbarkeit
  • Mining-Programme sind relativ teuer
  • Undervolting/Übertaktung funktioniert unter Windows 10 besser

Weitere PC-Komponenten

Ein Monitor, eine Maus und ein LAN-Kabel werden für den Zusammenbau vorausgesetzt, weswegen ich keine Empfehlungen diesbezüglich herausgebe.

 

Allerdings empfehle ich, mit Netzwerkkabeln statt WLAN-Adaptern zu arbeiten! Gerade weil eine stetige Verbindung notwendig ist, damit die Shares, die du gefunden hast, auch an den Server geleitet werden, ist ein Netzwerkkabel ein absolutes Muss. Werden deine Shares abgelehnt, so bekommst du keine Coins. Es sollten ca. 98-99% deiner Shares ankommen, um wirklich effizient minen zu können, d.h. du machst nur 1-2% Verlust durch die Übertragung. Bei WLAN-Adaptern liegen die Raten zwischen 70-90%, also bis zu 30% Verlust!!!

TEIL 1 ist damit beendet! Jetzt solltest du eine grobe Vorstellung davon haben, was für Hardware du alles für dein Mining Rig benötigst und kannst nun weiter mit Teil 2 des Guides fortfahren! Sollten Fragen aufkommen, so stell sie direkt in die Kommentare unter diesem Artikel!


Kommentare: 31
  • #31

    ha (Mittwoch, 10 August 2022 19:17)

    gay

  • #30

    Nicolai (Dienstag, 08 März 2022 16:31)

    borg´t das vernüftig mit dem Cubus

  • #29

    Nicolai (Dienstag, 08 März 2022 16:26)

    danke für die einsteiger movment ...

    Interessant ist aber nunmal auch der Profit

    sehr geehrte Damen und Herren ,

    überlegt euch gut, wann Ihr euren energie anbieter Informieren wollt und ab welchen Setup es für euch notwendig wird.
    Einige von euch bezahlen eine sehr hohe KWh von über 0,32cent .
    Ab einem bestimmten Zeitpunkt müsst ihr zum anbieter und mehr für ein Jahr vor einkaufen
    =
    höhere Abnahme im jahr singt der Preis für die KWh stunde auf weit unter 30 cent .



  • #28

    Klaus_Ferrano (Dienstag, 02 November 2021 11:23)

    Teilweise gibt es die Komponenten nicht mehr die du empfiehlst

  • #27

    Robert (Montag, 18 Oktober 2021 15:08)

    Danke für deinen Guide.
    Aktuell beschäftigt mich nur eine Frage ist es zukunftssicherer auf AMD zu setzten oder gleich Nvidia Karten zu kaufen angesichts des Wechsels von Proof of Work zu Proof of Stack bei ETH Mitte nächsten Jahres??

    MfG aus Rheinland Pfalz

  • #26

    Kirem (Dienstag, 07 September 2021 11:40)

    Hallo,

    Ich habe in den letzten Monaten verschiedene Grafikkarten der 2000er Serie zusammengesammelt und die hängen jetzt als Geschwür hinten aus meinem gaming PC heraus. �... Ich würde gern ein richtiges separates Rig bauen und habe einen älteren Office PC (ca. 10 Jahre) mit i5 4440 und 2x4gb DDR3 RAM. Wäre das sinnvoll das als Basis zu nutzen oder ist die energetische Effizienz bei den 10 Jahre älteren Komponenten zu schlecht? Klar DDR3 braucht ggf. 1-2 W mehr aber CPU ist ja eigentlich egal da sie sowieso kaum belastet wird.
    Die Frage bezieht sich eher auf das Mainboard ob es Dort größere Verluste gibt, wenn die Grafikkarten darüber laufen oder ist das auch egal, da es ja "nur" die Daten verarbeitet. Der Strom kommt ja zu den risern/GPU direkt von der PSU...

  • #25

    KK (Samstag, 24 Juli 2021 16:51)

    Hallo,
    ich möchte hier alle Neulinge auf den Nvidia Hashrate limiter hinweisen. Zunächst sollten Ihr beim Kauf von neuen Grafikkarten auf non LHR achten. Des weiteren erreichten die RTX 3060 Karten aktuell durch den Hashrate limiter nur 50% der Hashrate. Dieser kann zwar umgangen werden, allerdings funktioniert dies nicht über PCIe-Riser (1x16), da ansonsten der Limiter greift und die Hashrate halbiert wird! Leider wird im Beitrag nirgends darauf hingewiesen.

  • #24

    Khaled (Dienstag, 15 Juni 2021 06:37)

    Kann ich die angezeigten Komponenten, auch für die Nvidia RTX 3080 benutzen ?

  • #23

    Fluxer (Montag, 19 April 2021 11:05)

    Hallo ich will mir momentan ein Mining rig zusammen bauen aber weiß nicht ob die Konfiguration gut ist ich hatte vor 4 AMD 480 Karten einzubauen als gesamt Preis komme ich dann auf 1000 Euro und habe ein Strompreise von 35 Cent kann mir sehr sagen ob das eine gute Konfiguration ist danke in voraus

  • #22

    Stephan (Donnerstag, 15 April 2021 13:44)

    Mensch ein super Beitrag und super Videos. ich hoffe auf mehr =).. wenn ich mehrere Netzteile in einem Rig brauche, kann ich ja auch vom netzteil am board anschluss die grüne leitung und 2 pins daneben die Masse brücken und somit das Netzeil einschalten weil es ein angeschlossenes Board Simuliert,welches dann angeschlossene Karten versorgt

  • #21

    Howtobitcoin.de (Dienstag, 06 April 2021 17:48)

    Hallo,

    Ja, verschiedene Modelle auch unterschiedlicher Hersteller sind kein Problem.

    LG

  • #20

    Dasüberich (Dienstag, 06 April 2021 17:13)

    Ist es möglich verschiedene Grafikkarten Modelle eines Herstellers zu kombinieren?

  • #19

    Alex (Sonntag, 04 April 2021 18:18)

    Hallo! Vielen Dank für diese super Internetseite. Ich wollte fragen, ob es bei dem ASRock H110 Pro BTC+ Motherboard später ein Problem werden könnte (Optimierung und Taktung), wenn ich ein 4GB Crucial RAM mit 2400MHz nehme, oder wären 2133Mhz besser?

    Liebe Grüße,
    Alex

  • #18

    Jörg (Donnerstag, 01 April 2021 16:41)

    @Jerry
    Infos zur Verwendbarkeit des alten MSI H55m mit würde mich auch brennend interessieren ...

  • #17

    Stifflers Mom (Samstag, 20 März 2021 09:46)

    Danke für den tollen Beitrag. Mittlerweile schon Fan auf YT ;)
    Eignet sich der Prozessor auch noch für 2-4 rtx 3060? Die Anderen Komponenten würde ich nämlich übernehmen, und sobald Rig fertig ist, gibt es ein Krypto-Bier�
    Danke und Schöne Grüsse

  • #16

    Jerry (Mittwoch, 17 März 2021 10:40)

    Meint ihr ein H55m Mainboard mit i3 1st Gen funktioniert mit einer einzigen neueren GPU zum Mining?

  • #15

    Samed (Samstag, 13 März 2021 15:24)

    Hi,
    Wenn ich zb 5 Grafikkarten habe, dann muss ich 5x PCIe Riser kaufen oder ? Also am besten pro Grafikkarte ein PCIe Riser

    Ich danke im Voraus.

  • #14

    Tachion (Sonntag, 28 Februar 2021 13:19)

    Danke für dein Beitrag!

    Kann man auch unterschiedliche z.B Nvidia Graka benutzen?

  • #13

    Howtobitcoin.de (Mittwoch, 17 Februar 2021 16:17)

    Nein, 4 GB reichen nicht mehr aus.

  • #12

    Lukas (Mittwoch, 17 Februar 2021 16:16)

    HeiHei,
    bin am zusammenstellen um Ethereum zu minen.
    Frage zu den Grafikarten: brauchen die eine mindest-Speicherkapazität?
    Reichen 4 gb a gpu?

  • #11

    New miner (Samstag, 06 Februar 2021 21:50)

    Hallo hast du neue links oder verfügbare geräte bitte das Gigabyte GA-H110-D3A ist leider nirgends mehr verfügbar!
    Vielleicht eine neue link Liste :)
    Top Erklärung super danke hilft mir sehr!

  • #10

    Joachim Manns (Freitag, 05 Februar 2021 23:07)

    Servus,
    Super Anleitungen!
    Danke schon mal hier für, gibt auch noch ganz sicher ein BIER von mir ;).
    Nun zu meiner Frage:
    Ist das bei den aktuellen Treibern von AMD immer noch so das max. 6 GPU's unterstützt werden?
    Bin gerade am RIG bauen und wollte nur wissen wie groß ich gehen kann �

  • #9

    howtobitcoin.de (Samstag, 09 Januar 2021 14:02)

    Hallo Sebastian,

    ja, die Hardware kann nach wie vor benutzt werden. Ein paar Links wurden aktualisiert. In den nächsten Tagen folgt noch ein Update zu AMD Mining Rigs.

  • #8

    Sebastian (Montag, 04 Januar 2021 01:36)

    Hallo ich bin relativ neu im Thema aber ich wollte sagen das deine Link´s zum kauf bei Amazon fast alle nicht verfügbar sind und ein Link sogar sich komplett nicht weiterleiten lässt . Ist das denn alles noch aktuell ( 04.01.2021 )?

  • #7

    Bernd (Samstag, 25 August 2018 12:56)

    Lohnt es sich aktuell noch mit dem Einstieg? Ich habe leider keine Hardware (außer mein altes Laptop). Für den Strom muss ich bis März 2019 nichts bezahlen.
    Was würdet ihr mir für den Einstieg empfehlen?

  • #6

    howtobitcoin.de (Dienstag, 03 April 2018 22:57)

    Hallo nochmal Martin!
    Du kannst mehrere Netzteile miteinander verbinden, idR ohne Probleme 2 mit folgendem Kabel: https://www.amazon.com/Second-Power-Supply-Mining-Cable/dp/B00JIV9BRK
    Darüber hinausgehend würde ich nicht probieren, wäre mir zu heiß. Aber 1500W geben schon ordentlich Tinte auf den Füller, damit kannst du selbst 6x Vega64 befeuern. Warum brauchst du mehr als 2?

  • #5

    martin (Montag, 02 April 2018 15:13)

    Wenn ich nur 750W netzgeraete habe aber 6 graphikkarten, koennte man dann mit drei 750W power supplies jeweils 2 gpu's getrennt befeuern, also pro powersupply unit 2 graphilkkarten und ein viertes ps greraet das mbo? Mal ganz theoretisch gefragt?

  • #4

    howtobitcoin.de (Dienstag, 13 März 2018 11:30)

    Kein Problem, viel Erfolg beim Aufbau :)

  • #3

    martin (Donnerstag, 08 März 2018 06:48)

    alles klar...!! das war ne grosse Hilfe, manchmal steht man auf dem Schlauch und kommt nicht weiter mit der vielfalt der adapter und kabel...vielen Dank!!

  • #2

    howtobitcoin.de (Mittwoch, 07 März 2018 13:23)

    Hi Martin!
    Danke für das Lob! Bei dem Corsair 1000W Netzteil müsstest du nichts dazu kaufen, da direkt 5 Anschlüsse (6+2 pin) hinten an dem Netzteil angeboten werden. Der 6. Anschluss ist der für die CPU (4+4 pin). Was meinst du mit 2 Direktanschlüssen? Die Peripheral Cable mit Molex-Verbindung? Da kannst du maximal 2 GPUs pro Verbindung drüber laufen lassen. Also 4, wenn du noch die 5. befeuern willst, bräuchtest du also noch nen Peripheral Molex Kabel, z.B. https://www.ebay.com/i/222767626165?rt=nc sowas. Sonst kannst du auch PCIe Riser mit 6pin Anschluss verwenden und über die 6+2 pin mit der Grafikkarte direkt verbinden, z.B. https://www.amazon.de/Jsdoin-Powered-Adapter-Stromkabel-Pin-6Pin/dp/B078PZYYBC/ref=sr_1_3?s=computers&ie=UTF8&qid=1520425349&sr=1-3&keywords=pcie+riser+6pin. Hoffe, ich habe deine Frage beantwortet und konnte dir weiterhelfen!

  • #1

    martin (Mittwoch, 07 März 2018 04:03)

    Hallo, super guide! Habe aber noch folgendes problem: wenn ich das netzteil (Corsair HX1000i PC-Netzteil (Voll-Modulares Kabelmanagement, 80 Plus Platinum, 1000 Watt, EU) )http://amzn.to/2qxTo2p kaufe und moechte 5 PCI riser anschliessen ist mir nicht klar welche kabel ich dazukaufen muss. Ich hatte bei meinem letzten netzteil nur 2 direktanschluesse fuer PCI riser vom netzteil aus. wie sieht es bei diesem netzteil aus, welche kabel muesste ich dazukaufen, sodass ich 5 karten direkt vom netzteil mit strom versorgen kann? Fuer einen link waere ich gluecklich! danke